Google &num=100 Streichung 2025: Auswirkungen auf SEO, Rankings und Sichtbarkeit
Im Jahr 2025 hat Google die Nutzung des Parameters &num=100
deutlich eingeschränkt. Dieser Parameter erlaubte bisher, bis zu 100 Suchergebnisse pro Seite anzuzeigen und wurde von vielen SEO-Tools genutzt, um umfangreiche Keyword-Analysen und Ranking-Checks durchzuführen. Mit der Streichung zeigt Google nun nur noch 10–20 Ergebnisse pro Seite, was die Art und Weise verändert, wie SEO-Tools Daten erfassen und wie Webmaster ihre Sichtbarkeit analysieren.
Google selbst hat diese Änderung nicht offiziell als „Update“ angekündigt. Alle Informationen basieren auf eigener Fachanalyse, Beobachtungen und SEO-Erfahrungen. Die Änderung hat keine negativen Auswirkungen auf das eigentliche Ranking, sondern betrifft primär die Analyse und Sichtbarkeit in Tools.
Warum Google &num=100
gestrichen hat
Der Parameter &num=100
wurde von Google eingeschränkt, um die Nutzererfahrung und Performance der Suche zu verbessern. Durch das Reduzieren der maximal angezeigten Ergebnisse pro Seite kann Google:
-
Die Ladezeiten der Suchergebnisse verkürzen.
-
Die Darstellung auf Mobilgeräten und verschiedenen Endgeräten optimieren.
-
Fokus und Priorisierung auf die Top-Ergebnisse legen, die für Nutzer am relevantesten sind.
Für Webmaster bedeutet dies, dass Seiten, die bisher auf den hinteren Plätzen sichtbar waren, in der Analyse seltener erscheinen, obwohl die Ranking-Positionen unverändert bleiben.
Sichtbarkeit vs. Ranking
Ein zentraler Punkt für SEO-Strategien ist die Unterscheidung zwischen Sichtbarkeit in Tools und echtem Ranking:
-
Die Sichtbarkeit in SEO-Tools kann sinken, da diese nur eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen pro Seite abfragen können.
-
Die Ranking-Positionen selbst bleiben bestehen. Ihre Seite ist weiterhin im Google-Index und kann Traffic erhalten.
-
Rückgänge bei Impressionen oder Keywords in Tools bedeuten daher nicht automatisch einen Verlust von Positionen, sondern spiegeln nur die neue Limitierung wider.
Auswirkungen auf SEO-Analysen
Die Streichung von &num=100
hat vor allem Auswirkungen auf Keyword-Tracking und Bulk-Analysen:
-
Tools, die auf 100 Ergebnisse pro Seite ausgelegt waren, zeigen nun weniger Keywords oder unvollständige Daten.
-
Webmaster müssen mehrseitige Checks durchführen oder alternative APIs nutzen, um vollständige Rankings zu erfassen.
-
Die Fokusverschiebung auf Top-10-Ergebnisse verstärkt die Bedeutung von hochwertigen Inhalten und gezielter Optimierung für die vorderen Positionen.
Handlungsempfehlungen für Webmaster
Um die neuen Gegebenheiten optimal zu nutzen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
-
SEO-Tools anpassen: Nutzen Sie Tools, die die neue Limitierung berücksichtigen und mehrere Seiten abfragen können.
-
Fokus auf Top-10-Rankings: Optimieren Sie gezielt für Keywords, bei denen ein Top-10-Ranking erreichbar ist, da diese weiterhin die Hauptsichtbarkeit erhalten.
-
Content-Qualität verbessern: Hochwertige Inhalte, klare Struktur und umfassende Nutzerinformationen bleiben entscheidend.
-
Technische SEO optimieren: Ladezeiten, mobile Darstellung, Indexierung und strukturierte Daten prüfen.
-
Performance überwachen: Beobachten Sie Impressionen, Klicks und Rankings regelmäßig und passen Sie Ihre Strategie datenbasiert an.-
Die Streichung von &num=100
durch Google wirkt sich primär auf SEO-Analysen und Tool-Sichtbarkeit aus, nicht auf die tatsächlichen Rankings. Webmaster sollten ihre Monitoring-Methoden anpassen, den Fokus auf Top-10-Ergebnisse legen und weiterhin auf hochwertigen Content, technische SEO und Nutzerfreundlichkeit setzen.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Website trotz der neuen Limitierung stabil sichtbar bleibt und langfristig von den wichtigsten Top-Rankings profitiert.